Das war die Session am 30. und 31. Januar 2019
Die Zukunft der Customer Lifetime Value
Am 30. und 31. Januar 2019 fand in Leipzig die zweite Strategiesitzung des „RETHINK RETAIL“-ThinkTanks statt. Er steht in einer Reihe von Denkfabriken, die auf Initiative des Partnerbeirats des 2b AHEAD ThinkTanks im Jahr 2018 ihre Tätigkeit aufgenommen haben. Ich habe mich gefreut die Session als Moderatorin am ersten Tag der insgesamt zwei Veranstaltungstage zu eröffnen. Unser Dank gilt den Referenten, die ihr Bild zukünftiger Entwicklungen mit uns teilten, allen Teilnehmern der Session sowie besonders unseren strategischen Partnern, die mit ihrem Engagement die wissenschaftliche Beschäftigung mit zukunftsweisenden Themen möglich machen.
Fabian Hansmann, Managing Director bei der Netz Holding GmbH, sprach über die grundlegende Veränderung der Kundenbindung und wie Convenience und Konditionierung klassische Kundenbindungs-systeme ersetzen. Weiterhin führte er aus, dass Distribution die neue Destination sei und
Lorenzo Tural Osorio, business value ecosystems designer, berichtete über den Kunde der Zukunft und erklärte uns, wie der Internetureinwohner denkt und wie bei ihm in Zukunft die Kundenbindung funktioniert? Was wissen wir über unseren Kunden der Zukunft, und welches Wissen fehlt uns? Was können wir wiederum mit diesem Wissen anfangen? Sein Leitbild lautet: Versetze Dich in die Zukunft und blicke von dort auf die Gegenwart.
Michael Späth, Executive Client Partner bei Aera Technology, erklärte am Beispiel Self-Driving Operations, wie digitale Agenten Kunden-bedarfe antizipieren und erfüllen. Dabei schnitt der die drei Themen an Kognitive Betriebssysteme, Digitale Agenten und die Bedeutung für Retail und die Customer Lifetime Value.
In der anschließenden Diskussion, ging es vor allem um das sinnvolle einsetzen von Robotik und Künstlicher Intelligenz. Ebenso wurde die Markenrelevanz diskutiert, in einem Markt, wo der Kunde größtenteils vorinformiert ist und Vertrauen durch die Bereitstellung von Informationen geschaffen wird.
Beim gemeinsamen Dinner stellte Dr. Florina Speth die 2b AHEAD Langzeitstudie vor. In dem wohl ambitioniertesten Projekt der wissenschaftlichen Zukunftsforschung werden die Zukünfte von zehn, 2015 in Deutschland geborenen Kindern beforscht. Die Grundlage bilden Interviews mit Experten und Angehörigen.
Zum Einstieg in den zweiten Tag stellte Jan Berger, CEO von 2b AHEAD, die zunehmende Komplexität unserer Lebens- und Arbeitswelt anschaulich dar.
Klaus Ballas, Partner Advisory Services for Retail & Consumer Products von EY, nahm uns auf einen Exkurs in die aktuellen und zukünftigen Trends zum Thema „FutureConsumer.Now“ mit und stellte uns die Studienergebnisse der gleichnamigen Studie seitens EY vor. Im Anschluss wurden in drei aufeinander aufbauenden Phasen neue Szenarien und Strategien entwickelt, um eine mögliche zukünftige Customer Lifetime Value zu entwickeln.
2b AHEAD wird den Rethink Retail im Jahr 2019 vorerst nicht weiter verfolgen, sondern sich auf den Ausbau und die wissenschaftliche Begleitung der ThinkTanks „Rethink Financial Services“, „A World Beyond HR“ und „Rethink IT“ konzentrieren.
Lorenzo Tural Osorio
business value ecosystems designer
Thema: Unser Kunde der Zukunft: Der Internetureinwohner: Wie funktioniert Kundenbindung aus der Zukunft gedacht?
Michael Späth
Executive Client Partner Aera Technology
Thema: Self-Driving Operations - Wie digitale Agenten Kundenbedarfe antizipieren und erfüllen
Dr. Florina Speth
Projektleitung der Langzeitstudie / Senior Researcher
2b AHEAD ThinkTank
Thema: Blick ins 22. Jahrhundert Die 2b AHEAD Langzeitstudie
"Die Zukunft deiner Kinder"
Boris Bader
CTO | Partner
SCALERION by Nodis Trade Solutions GmbH
Klaus Ballas
Head of Markets
Ernst & Young GmbH
Jürgen Berens von Rautenfeld
Geschäftsführer
Online Software AG
Volker Brütting
Geschäftsführer
Bonifaz Kohler GmbH
Dieter Bullinger
Geschäftsführer
debecon GmbH
Sylvia Dethloff-Kunze
Marketing Management DE
Bauerfeind AG
Martin Dunker
Director Strategy & Business Development
intention Werbeagentur GmbH
Axel Gassen
Chief Strategic Sales & Channel Management DACH
AURES Technologies GmbH
Julia Greven
Geschäftsführung
philla BrandXitement
Daniel Hennicke
Abteilungsleiter Vertriebssteuerung und Servicecenter
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG
Prof. Wolfgang Hünnekens
Geschäftsführer
von Neuem GmbH
Michael Kahl
Leiter Direktion Vertriebsmanagement
Stadtsparkasse München
Ulrich Karcisky
Geschäftsführender Gesellschafter
inpraxi GmbH & Co. KG
Thomas Keppler
Global Marketing
Bauerfeind AG
Christian Küpers
GF / CEO
strait GmbH
Dr. Dorotea Pein
Head of Product Management
Hydrosol GmbH & Co. KG
Gregory Pitl
Innovation & Technology
PATRIZIA Immobilien AG
Franco Powilleit
Managing Partner
Devolution GmbH
Andreas Schobert
Vorstand Technologie
Hornbach Baumarkt AG
Birgit Schröder
Director Category Management + Shopper Marketing
GS1 Germany GmbH
Eik Stiefel
Geschäftsführer
Herz aus Gold UG
Stefan Thema
Head of IT Germany & Austria
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG
Stefan Wahl
Apotheker / Inhaber
Vitalwelt Apotheke
Thomas Wetzlar
CEO | Founder
SCALERION by Nodis Trade Solutions GmbH
Christian Weyer
Leiter BGM
Bauerfeind AG
Dennis Zulk
IT Demand Management
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG
Tag 1
15 Uhr: Dreißig innovative Köpfe aus dem DACH-Raum und einzelne internationale Vertreter finden sich im ThinkTank Format für offene Diskussionen, Challenges, etc. zusammen
15:30 Uhr: Paneldiskussion - insgesamt 3 Speaker stellen ihre Visionen vor, mit jeweils anschließender Diskussionsrunde
18:30 Uhr: Gemeinsames Dinner mit inspirierender Rede. In einem 10-minütigen Impuls stellt ein Referent das Kernthema für den folgenden Tag vor und formuliert drei Thesen. Diese bilden die Grundlage für die thematische Auseinandersetzung am Folgetag.
Tag 2
9 Uhr: Vorstellung des Trendcycle durch 2b AHEAD - Welche Trendthemen wirken sich auf die Zukunft der Retailbranche aus?
10 Uhr: Pitches: Jeder Teilnehmer nennt die aus seiner Sicht größten Herausforderungen der Branche. Anschließend wird gemeinsam abgestimmt, welche Themen bearbeitet werden sollen.
11 Uhr: Ideation in drei Arbeitsgruppen. Welche Lösungsansätze bieten sich für die größten Probleme?
12:30 - 13:30 Uhr: Mittagessen
13:30 Uhr: Weiterentwicklung der Lösungsansätze mithilfe unterschiedlicher Innovationsmethoden - angeleitet von 2b AHEAD.
16 Uhr: Zusammenfassung durch Jan Berger, CEO von 2b AHEAD.
Jan Berger
CEO
Ein Hinweis zum Umgang mit der Presse: Mit Ihrer Unterschrift geben Sie gleichzeitig Ihr Einverständnis, dass Sie mit den während der Panels gesagten Worten zitiert und mit den während der Panels gemachten statischen und bewegten Bildern abgebildet werden dürfen. Die kompletten Verwertungsrechte für die Online- und Offlinedokumentation liegen beim Veranstalter.
Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten: Mit Ihrer Anmeldung willigen Sie in die Speicherung der von Ihnen freiwillig angegebenen Daten zum Zwecke der Durchführung des/der 2b AHEAD ThinkTanks sowie zur Aufnahme und Veröffentlichung im Teilnehmerverzeichnis der Veranstaltung auf Online- und Offline-Medien ein. Eine Übermittlung der Daten an unbeteiligte Dritte wird nicht stattfinden. Die Daten werden ausschließlich von der 2b AHEAD ThinkTank GmbH und den Kongresspartnern genutzt.
Haben Sie noch Fragen? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung!