Das war die Session am 27. und 28. November 2018
Business Intelligence - wie wird Artificial Intelligence die Zukunft von Business Intelligence verändern?
Am 27. und 28. November 2018 fand in Leipzig die zweite Strategiesitzung des „Rethink IT“ ThinkTanks statt. Er steht in einer Reihe von Denkfabriken, die auf Initiative des Partnerbeirats des 2b AHEAD ThinkTanks im Jahr 2018 ihre Tätigkeit aufgenommen haben. Mein Kollege Benjamin Bargetzi und ich eröffneten die Session als Moderatoren am ersten Tag der insgesamt zwei Veranstaltungstage. Ich freue mich, den Rethink IT zu kuratieren. Unser Dank gilt den Referenten, die ihr Bild zukünftiger Entwicklungen mit uns teilten, den Teilnehmern der zweiten Strategiesitzung von „Rethink IT“ und unseren strategischen Partnern, die sich mit ihrem Engagement aktiv eingebracht haben – die AEB GmbH, die Dr. August Oetker Nahrungs-mittel KG sowie EY.
Peter Buxmann, Universitätsprofessor an der TU Darmstadt und Co-Author des in 2018 erschienenen Buches: „Künstliche Intelligenz: Mit Algorithmen zum wirtschaftlichen Erfolg“, sprach über KI als Basis-technologie des 21. Jahrhunderts und wie Algorithmen Wirtschaft und Gesellschaft verändern. Er sieht KI als DIE Technologie unserer Zeit an, gibt allerdings zu bedenken, dass wir uns heute darum kümmern müssen, um sie gefahrenlos für uns nutzbar zu machen.
Olaf Schmidt, Owner der k+k information services GmbH, berichtete, dass Deutschland in Sachen Blockchain noch nicht ganz so sehr abgehängt worden sei, als beim Thema Artificial Intelligence. Er ist der Auffassung, dass Blockchain die Möglichkeit hat, Dinge zu revolution-ieren und sich ein sehr großes Potenzial hinter dieser Technologie verbirgt. Allerdings sei das Vertrauen in die Technologie momentan eher das Problem.
Florian Hübner, CEO bei Decondia vertrat die These, dass die Sicht-weise, Automatisierungsprozesse nehme den Fachkräften die Arbeit weg, schlichtweg falsch sei. Fähige Mitarbeiter würden nicht ersetzt, sondern zunehmend gebraucht. Die Herausforderung für Unternehmen an dieser Stelle sei, dass die jungen fähigen Talente sich dessen bewusst sind.
Jörg Mucha, IT Manager bei der Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG, zeigte uns die bisherigen Veränderungen und zukünftigen Veränderungspotenziale der BI auf. Zusammengefasst sei ein Wandel von einer eher passiven zu einer proaktiven Unternehmensintelligenz zu beobachten, wobei zukünftig eine zunehmend prädiktive BI zu erwarten sei.
In der anschließenden Diskussion, welche von Benjamin Bargetzi, Senior Consutant bei 2b AHEAD moderiert wurde, ging es vor allem um die Themen Faire Algorithmen, Cyberkriminalität und darum, wie Europa den technologischen Anschluss nicht verlieren kann.
Beim gemeinsamen Dinner stellte Dr. Florina Speth die 2b AHEAD Langzeitstudie vor. In dem wohl ambitioniertesten Projekt der wissenschaftlichen Zukunftsforschung werden die Zukünfte von zehn, 2015 in Deutschland geborenen Kindern beforscht. Die Grundlage bilden Interviews mit Experten und Angehörigen.
Zum Einstieg in den zweiten Tag stellte Jan Berger, CEO von 2b AHEAD, die zunehmende Komplexität unserer Arbeitswelt anschaulich dar. Mit steigernder Multidimensionalität unserer Lebens- und Arbeitsanforderungen sowie den Informationen, die uns zur Verfügung stehen, sei es unabdingbar, vorhandene Regeln und Strukturen aufzubrechen, um damit das wahre Unternehmenspotenzial zu entfalten.
Im Anschluss wurde in drei aufeinander aufbauenden Phasen neue Ansätze und Strategien für eine zukunftsfähige IT für das Jahr 2030 entwickelt.
2b AHEAD wird in den kommenden Monaten den Rethink IT ThinkTank durch Studienprojekte untermauern. Wir freuen uns auf die nächste Strategiesession am 25.-26. September 2019, bei der wissenschaft-liche Zukunftsforschung und Branchenvordenker gemeinsam Strategien für Unternehmen im Wandel entwerfen.
"Der ThinkTank IT war gerade am ersten Tag sehr inspirierend. Die Impulsvorträge von spannend bis mitreißend. Die Workshopphasen am zweiten Tag gut moderiert und strukturiert. Es gab viel Möglichkeiten zum Austausch mit den anderen Teilnehmern."
Stephan Brandes
Senior Consultant digital transformation
CKC Group
"Ein tolles Format, die Vorträge am ersten Tag waren sehr inspirierend, die Working Sessions am zweiten Tag sehr gut strukturiert und durchdacht. Es hat sehr großen Spaß gemacht."
Franz Brüggemann
Executive Manager BI & Administration Services IT Services
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG
"The event was incredibly idea inspiring and showed how mankind might be able to evolve in the near and long term future."
Tobias Friemelt
T Consultant - Business Analyse
Accenture
"Sehr inspirierende Sprecher. Gerne größeren Frauenanteil fördern. Ich fühlte mich am Mittwoch anfangs ein wenig gehetzt, da es keine Pausen gab und selbst auf der Toilette zum Weiterdenken eingeladen wurde durch Fragestellungen, Zettel und Stift. Da ich den zweiten Tag nicht dabei war, kann ich nicht beurteilen, wie es sich entwickelt hat und ob dieser Anschub möglicherweise dienlich für den zweiten Tag war. Es fühlte sich aber etwas nach "verordneter Kreativität" an ;)
Im Allgemeinen muss ich aber sagen, dass es mir sehr gut gefallen hat und von Einladung, vor Ort und im
Nachgang ein sehr respektvoller und professioneller Umgang mit den Gästen gepflegt wurde. Ich bin sehr dankbar über die Erfahrung!"
Markus Kollotzek
Geschäftsführung
Green Net Project UG
"Cooles Podium um branchenübergreifend Input und Output zu gewährleisten. Spannende Vorträge und menschliches Miteinander runden die Veranstaltung zu vollsten Zufriedenheit ab."
Chris Meyer
Head of Digital Sales & Partnermanagement
Apinauten GmbH
"Ohne Erwartungen angetreten und trotzdem wurde alles erfüllt - beschreiben meine Gedanken ziemlich exakt. Es war eine wunderbare Veranstaltung - menschlich, fachlich und organisatorisch. Ich bin sehr zufrieden und habe keinen Kilometer und keine Minute bereut."
Enrico Sommerweiß
Leitung/ Head of Consulting
K+K Information Services GmbH
Prof. Dr. Peter Buxmann
Professor für Wirtschaftsinformatik / Software & Digital Business
TU Darmstadt
Thema: KI als Basistechnologie des 21. Jahrhunderts - Wie Algorithmen Wirtschaft und Gesellschaft verändern
Florian Hübner
CEO
Decondia
Thema: Future of New Work -
IT Workforce in Zeiten von Globalisierung, Gen Y und AI
Christoph Kögler
Leiter Innovation
T-Systems Multimedia Solutions GmbH
Thema: Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz: Vom Hype zum Kundennutzen
Olaf Schmidt
Owner
k+k information services
Thema: Blockchain in 2028 - Was wird diese Technologie verändern, wer profitiert und wer wird abgehängt?
Dr. Florina Speth
Projektleitung der Langzeitstudie / Senior Researcher
2b AHEAD ThinkTank
Thema: Blick ins 22. Jahrhundert Die 2b AHEAD Langzeitstudie
"Die Zukunft deiner Kinder"
Michael Beer
DATEV eG
Gerd Belusa
CEO
Belusa Beteiligungsmanagement GmbH
Dr. Franz Brüggemann
Executive IT Manager
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG
Volker Dahm
CMO
Prismatic Software priv. ltd.
Jens Gädeke
Director IT
cosnova GmbH
Benjamin Hammerschmidt
Head of Sales
Contiba GmbH
Astrid Holzmann
Business Development, Innovation und Strategie
Marcus Mrugalla
Seniormanager
BTC Business Technology Consulting AG
Karsten Noack
Geschäftsführer
Scopeland Technology GmbH
Markus Meißner
Geschäftsführer
AEB GmbH
Frank Mohren
Bereichsleiter Konzernentwicklung
degewo
Jörg Mucha
IT Manager
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG
Sven Prokaska
Director Advisory Services
Ernst & Young GmbH
Carsten Rönneburg
Inhaber
EDVANTAGE New Marketing
Eik Stiefel
Geschäftsführer
Herz aus Gold UG
Stefan Thema
Head of IT Germany & Austria
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG
Winfried Vogel
Projektleiter
Airbus Defence & Space Dtl. GmbH
Dr. Jonas Weichert
Software-Architekt
AEB GmbH
Tag 1
15 Uhr: Dreißig innovative Köpfe aus dem DACH-Raum und einzelne internationale Vertreter finden sich im ThinkTank Format für offene Diskussionen, Challenges, etc. zusammen
15:30 Uhr: Paneldiskussion - insgesamt 3 Speaker stellen ihre Visionen vor, mit jeweils anschließender Diskussionsrunde
18:30 Uhr: Gemeinsames Dinner mit inspirierender Rede. In einem 10-minütigen Impuls stellt ein Referent das Kernthema für den folgenden Tag vor und formuliert drei Thesen. Diese bilden die Grundlage für die thematische Auseinandersetzung am Folgetag.
Tag 2
9 Uhr: Vorstellung des Trendcycle durch 2b AHEAD - Welche Trendthemen wirken sich auf die Zukunft der IT-Branche aus?
10 Uhr: Pitches: Jeder Teilnehmer nennt die aus seiner Sicht größten Herausforderungen der Branche. Anschließend wird gemeinsam abgestimmt, welche Themen bearbeitet werden sollen.
11 Uhr: Ideation in drei Arbeitsgruppen. Welche Lösungsansätze bieten sich für die größten Probleme?
12:30 - 13:30 Uhr: Mittagessen
13:30 Uhr: Weiterentwicklung der Lösungsansätze mithilfe unterschiedlicher Innovationsmethoden - angeleitet von 2b AHEAD.
16 Uhr: Zusammenfassung durch Jan Berger, CEO von 2b AHEAD.
Jan Berger
CEO
Ein Hinweis zum Umgang mit der Presse: Mit Ihrer Unterschrift geben Sie gleichzeitig Ihr Einverständnis, dass Sie mit den während der Panels gesagten Worten zitiert und mit den während der Panels gemachten statischen und bewegten Bildern abgebildet werden dürfen. Die kompletten Verwertungsrechte für die Online- und Offlinedokumentation liegen beim Veranstalter.
Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten: Mit Ihrer Anmeldung willigen Sie in die Speicherung der von Ihnen freiwillig angegebenen Daten zum Zwecke der Durchführung des/der 2b AHEAD ThinkTanks sowie zur Aufnahme und Veröffentlichung im Teilnehmerverzeichnis der Veranstaltung auf Online- und Offline-Medien ein. Eine Übermittlung der Daten an unbeteiligte Dritte wird nicht stattfinden. Die Daten werden ausschließlich von der 2b AHEAD ThinkTank GmbH und den Kongresspartnern genutzt.
Haben Sie noch Fragen? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung!