Das war die Session am 5. und 6. Dezember 2018
Human-Digitale Teams - wie in Zukunft Künstliche Intelligenzen und Menschen in Teams zusammenarbeiten |
Durch die stark steigende Anzahl an Datenpunkten, die wachsende Leistungsfähigkeit von Sensoren und die Vernetzung zahlreicher Prozesse, wachsen die im Unternehmen anfallenden Datenmengen rasant. Gleichzeitig erwarten wir bis zum Ende dieses Jahrzehnts branchenübergreifend erhebliche Fortschritte bei der Entwicklung von Systemen künstlicher Intelligenz. Mit der wachsenden Leistungsfähigkeit künstlicher Intelligenzen steigen die Möglichkeiten aus den neugewonnenen Daten, konsolidierte Informationen zu gewinnen.
Die Fähigkeit standardisierte Vorgänge laufend zu überprüfen, die größere Zuverlässigkeit im Vergleich zu menschlichen Mitarbeitern, die Verfügbarkeit rund um die Uhr und die Bewältigung einer höheren Datenintensität und -komplexität sind bereits lang bekannte Stärken von IT-Systemen. Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz wachsen die Einsatzgebiete von IT-Systemen jedoch dramatisch. Systeme künstlicher Intelligenz sind schon heute mehr und mehr in der Lage, durch Sprachanalyse in Echtzeit, Emotionserkennung, der Analyse des Sozialverhaltens und der Persönlichkeit weitere Ebenen des Geschehens zu erschließen - sowohl mit Blick auf die Kollegen als auch im Umgang mit dem Kunden, dem Zulieferer oder in der Produktion.
In einer nahen Zukunftsperspektive sind Maschinen mindestens ebenso gut darin, Abläufe zu erlernen und sie sicher zu interpretieren, wie Menschen. Sie werden damit schnell und zuverlässig Gefahren und Probleme erkennen. Zunächst in Echtzeit, dann auch präventiv. Dies führt im nächsten Schritt dazu, dass sich Kontrolle und Betrieb nicht nur noch enger vernetzen, sondern auch eine Optimierung der Sollwerte des Betriebs stattfindet – durch künstliche Intelligenz. Für die Gestaltung von Arbeitsprozessen ist dies Herausforderung und Chance zugleich. Es bedeutet: Nicht nur wird die Arbeit in jeder Hinsicht IT-gestützt. Die IT emanzipiert sich auch zunehmend von der Rolle des unterstützenden Hilfsmittels hin zu einem eigenständig intelligenten Akteur im Unternehmen. Aus dem Instrument Computer wird der digitale Kollege, der dem Menschen auf Augenhöhe begegnet. Das ist die entscheidende Veränderung der Arbeit im Zuge der Digitalisierung.
Wie werden Künstliche Intelligenzen zu Teammitgliedern, die im Sinne des Unternehmens handeln?
Heute ist es Gegenstand intensiver Forschung, zu erkennen, welche Vorurteile ein künstlich intelligentes System besitzt und wie diese behoben werden können. Wie gehen Unternehmen in Zukunft mit diesen Vorurteilen um? Wie können sie den Bias einer KI erkennen und wie können sie den gewünschten Bias antrainieren? Und was ist die Grundlage dieses Bias? Sind es ethische Werte, Unternehmenswerte oder entscheidet letztlich jeder Team-Leader selbst über solche Fragen? Nach welchen Kriterien werden Künstliche Intelligenzen in Unternehmen agieren?
Welche Kompetenzen benötigen die Menschlichen Mitarbeiter in Human-Digitalen Teams der Zukunft?
Hier liegt auch die konstruktive Antwort auf die Angst der Menschen vor Verdrängung durch Technologie: Die Grundlage, um Anforderungsprofile an die Berufe und Tätigkeiten der menschlichen Kollegen im Team anzupassen und zukunftsweisend zu beschreiben. Wie können sich menschliche Mitarbeiter in Human-Digitale-Teams bestmöglich integrieren oder andersrum gefragt, wie können Team-Leader eine Künstliche Intelligenz zu einem vollwertigen Teammitglied werden lassen?
Wie kann die Zusammenarbeit im Team zwischen menschlichen und digitalen Kollegen gestaltet werden?
Die Grundregel jeglicher Teamentwicklung beansprucht auch im digitalen Zeitalter Geltung: Ein Team ist nur so gut, wie es die Unterschiedlichkeit der verschiedenen Kompetenzen zu nutzen vermag. Doch was ist das Äquivalent von Kommunikationsregeln und Teambildungsmaßnahmen für Human-Digitale-Teams? Wie werden sie gestaltet und wie arbeiten sie in Zukunft zusammen? Welche Do‘s und Don‘ts gibt es beim Aufbau dieser Teams?
"Der ThinkTank bietet zum einen eine top Plattform zum Fach-Austausch über aktuelle Themen und gibt zum anderen die Möglichkeit, sich sehr praxisnah mit Herausforderungen zu beschäftigen und Lösungsansätze zu generieren. Das gemeinsame Learning ist sicherlich ein absoluter Mehrwert für jeden Teilnehmer. Zudem lernt man tolle Menschen kennen. Alles in allem eine sehr gelungene Veranstaltung.
Danke!"
- Eva Schuld, Teilnehmerin bei A World Beyond HR
FranklinCovey Leadershop Institut GmbH, Client Partner
"Es waren sehr kurzweilige und inspirierende 1,5 Tage, die meinen Horizont mindestens geöffnet, wenn nicht sogar erweitert haben. Darüber hinaus habe ich den Austausch mit hoch interessanten Gesprächspartnern sehr genossen."
- Katrin Hoebbel, Gast bei A World Beyond HR
Öffentliche Versicherung Braunschweig, Leiterin Perspektivcenter
"Wow 2bAHEAD: Spannendes Thema, super Location wenn man sie mal gefunden hat, tolle Leute, perfekte Orga, gute Redner und ein fast verlustfreier Wechsel zwischen den Etappen. Die Diskussionen mit den Teilnehmern ebenfalls sehr spannend, anregend, inspirierend."
- Johannes Landgraf, Speaker bei A World Beyond HR
Lingroup GmbH, Geschäftsführer
Dr. Zeljko Branovic
Structure & Strategy Consulting
@Metaplan
Thema: Wechselverhältnis zwischen Menschen und Daten:
Welche Rolle spielen Daten zukünftig in Entscheidungs-prozessen tatsächlich und welche Rolle wird ihnen unterstellt?
Alexander Maria Faßbender
Founder
@Space Coach Academy
Thema: Die Zukunft der Menschheit liegt nicht auf der Erde. Sie liegt in jedem einzelnen von uns, denn sie liegt in uns "SELBST"
Rebecca Lundin
CEO
@Celpax
Thema: Die Integration eines digitalen Teamkollegen: Können Sie sich eine KI als Ihren Kollegen oder sogar als Chef vorstellen?
Dr. Florina Speth
Projektleitung der Langzeitstudie / Senior Researcher
@2b AHEAD ThinkTank
Thema: Blick ins 22. Jahrhundert Die 2b AHEAD Langzeitstudie
"Die Zukunft deiner Kinder"
Joachim Bach
Sales Director Germany
Kramp GmbH
Sascha Bilen
Geschäftsführer
Careerteam Group
Nicole Eisenschmidt
Coach und Consultant (Inhaberin)
make your change
Markus Fischer
Unternehmer/Partner
Markus Fischer / taskforce-Management on Demand GmbH
Dr. Walter Friederichs
Managing Director
Russell Reynolds Associates
Robert Fuhrmann
Geschäftsführer, Inhaber
kingago GmbH & Co. KG
Philip Gienandt
Geschäftsführer
LinguaTV GmbH
Ralf Haase
Geschäftsführer
RALF HAASE Personalberatung KG
Angelika Hug
Head of Human Capital Mgmt.
Generali Versicherung
Andreas Kämmer
Geschäftsführer / Co-Founder
comspace GmbH & Co. KG
Marcus Kohler
Geschäftsführer
infinit human resources GmbH
Judith Krüger
Referentin strategisches Personalmanagement
BVR
Manuel Lenk
manuellenk - business coaching
Senior Professional - Business Coach (DBCA)
Robert Mayer
Head of Trendscouting und Innovationsmanagement
IAV GmbH
Prof. Dr. Wilfried Mödinger
Steinbeis Hochschule Berlin Institute of Sustainable Leadership
Professor
Monika Müthing
Abteilungsleiterin
Hays AG
Thomas Schlätzer
Geschäftsführer
Geo. Gleistein & Sohn GmbH
Melanie Schlegel
Referentin Marketing, DB Akademie
Deutsche Bahn AG, DB Akademie
Tobias Schlotz
Senior Managing Partner
Business Performance Academy
Anna Seidenglanz
Inhaberin/Associate Partner
@pplied insight / Lingroup
Christian Stumpp
Head of Product
Tandemploy GmbH
Gudrun Töpfer
Geschäftsführerin
Wechselwerk GmbH
Sebastian Vehlow
Teamleiter
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG
Tag 1
15 Uhr: Dreißig innovative Köpfe aus dem DACH-Raum und einzelne internationale Vertreter finden sich im ThinkTank Format für offene Diskussionen, Challenges, etc. zusammen
15:30 Uhr: Paneldiskussion - insgesamt 3 Speaker stellen ihre Visionen vor, mit jeweils anschließender Diskussionsrunde
18:30 Uhr: Gemeinsames Dinner mit inspirierender Rede. In einem 10-minütigen Impuls stellt ein Referent das Kernthema für den folgenden Tag vor und formuliert drei Thesen. Diese bilden die Grundlage für die thematische Auseinandersetzung am Folgetag.
Tag 2
9 Uhr: Vorstellung des Trendcycle durch 2b AHEAD - Welche Trendthemen wirken sich auf die Zukunft des Personalmanagement aus?
10 Uhr: Pitches: Jeder Teilnehmer nennt die aus seiner Sicht größten Herausforderungen der Branche. Anschließend wird gemeinsam abgestimmt, welche Themen bearbeitet werden sollen.
11 Uhr: Ideation in drei Arbeitsgruppen. Welche Lösungsansätze bieten sich für die größten Probleme?
12:30 - 13:30 Uhr: Mittagessen
13:30 Uhr: Weiterentwicklung der Lösungsansätze mithilfe unterschiedlicher Innovationsmethoden - angeleitet von 2b AHEAD.
16 Uhr: Zusammenfassung durch Jan Berger, CEO von 2b AHEAD.
Dr. Florina Speth
Senior Researcher
Jan Berger
CEO
Ein Hinweis zum Umgang mit der Presse: Mit Ihrer Unterschrift geben Sie gleichzeitig Ihr Einverständnis, dass Sie mit den während der Panels gesagten Worten zitiert und mit den während der Panels gemachten statischen und bewegten Bildern abgebildet werden dürfen. Die kompletten Verwertungsrechte für die Online- und Offlinedokumentation liegen beim Veranstalter.
Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten: Mit Ihrer Anmeldung willigen Sie in die Speicherung der von Ihnen freiwillig angegebenen Daten zum Zwecke der Durchführung des/der 2b AHEAD ThinkTanks sowie zur Aufnahme und Veröffentlichung im Teilnehmerverzeichnis der Veranstaltung auf Online- und Offline-Medien ein. Eine Übermittlung der Daten an unbeteiligte Dritte wird nicht stattfinden. Die Daten werden ausschließlich von der 2b AHEAD ThinkTank GmbH und den Kongresspartnern genutzt.
Haben Sie noch Fragen? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung!