Das war die Session am 9. und 10 Oktober 2018
Einfach nur versichert sein – welche Chancen eröffnen Quantum Computing, Künstliche Intelligenz, und Distributed Ledgers für die Versicherungsbranche?
Am 09. und 10. Oktober 2018 konstituierte sich in Leipzig der „Rethink INSURANCE“ ThinkTank. Er steht in einer Reihe von Denkfabriken, die auf Initiative des Partnerbeirats des 2b AHEAD ThinkTanks in diesem Jahr ihre Tätigkeit aufgenommen haben. Jan Berger, CEO - 2b AHEAD eröffnete die Session mit dem Vorhaben, eine dauerhafte Institution aufzubauen, in der Thought Leader Strategien für die Zukunft entwick-eln und testen werden. Ich freue mich darauf, die Arbeit dieser Denk-fabrik sowie deren wissenschaftliche Begleitung zu kuratieren.
Unser Dank gilt den Referenten, die ihr Bild zukünftiger Entwicklungen mit uns teilten, den Teilnehmern der konstituierenden Sitzung von „Rethink INSURANCE“ und den ersten Kooperationspartnern, die sich mit ihrem Engagement aktiv eingebracht haben – die Zurich Gruppe sowie Ernst & Young.
Désirée Mettraux, CEO von creadi., zeichnete ein Bild, wie Versicherungen als ständiger Begleiter neu definiert werden könnten. Durch die veränderten Bedürfnisse der Kunden müssen auch Versicherungsunternehmen ihr Konzept und ihre Produkte anpassen. Der heutige Kunde möchte selbst auswählen können was er wirklich braucht und will überflüssige Versicherungen vermeiden. Um in der Zukunft überleben zu können, müssen Versicherungsunternehmen sich mehr an den Kundenbedürfnissen orientieren.
Auch Sam D. Brama, CEO von Logical Form, sprach über die notwendigen Veränderungen von Versicherungsunternehmen in der Zukunft. Durch KI und Big Data ist es den Versicherern möglich, mehr Daten über ihre Kunden zu sammeln und auf dieser Grundlage individuelle Preise zu berechnen. Er sieht Distributed Ledger sowohl als Risiko als auch als Chance für die Branche an.
Patrick Ziegler, Geschäftsführer von myLucy AG, vertiefte den Aspekt der Kundenorientierung. Zum jetzigen Zeitpunkt sind Versicherungs-produkte viel zu komplex, sodass nicht einmal die eigenen Mitarbeiter die zugrunde gelegten Versicherungsbedingungen verstehen. Um die gesamte Branche zu verändern, braucht es nur ein Unternehmen, das die Konzerne angreift. Um das zu erreichen benötigen die Startups die richtigen Menschen, das richtige Team und das Know-how, damit der Kunde in den Mittelpunkt gestellt werden kann.
Beim gemeinsamen Dinner stellte Dr. Florina Speth die 2b AHEAD Langzeitstudie vor. In dem wohl ambitioniertesten Projekt der wissenschaftlichen Zukunftsforschung werden die Zukünfte von zehn, 2015 in Deutschland geborenen Kindern beforscht. Die Grundlage bilden Interviews mit Experten und Angehörigen.
Maria Lübcke, Senior Researcher 2b AHEAD, fasste die Vortagsdiskussion mit unserer Trendcycle-Methode zusammen und unterbreitete Thesen zur Zukunft der Versicherungsbranche.
Mit Spannung verfolgten wir die Bewertung der vorher aus den teilnehmenden Unternehmen eingereichten Herausforderungen. Es war auffällig, dass sich eine ganze Reihe von Problemen in Unternehmen auf die kulturellen Veränderungen fokussierten, die sich bei der Einführung neuer Technologien und Prozesse auftun. Die zwei wertvollsten Probleme wurden von allen Teilnehmern gemeinsam analysiert, mit Lösungen bedacht und mit Handlungsoptionen versehen. Wir danken Anja Borchhardt, André Lehmann und Ron Speckmann für ihre Bereitschaft, ihre Fragen offenzulegen und den Teilnehmern der Arbeitssitzung für den reichhaltigen Input.
2b AHEAD wird in den kommenden Monaten die an den zwei Tagen erarbeiteten Prognosen und Strategien durch Studienprojekte und Trendanalysen untermauern. Wir freuen uns auf die nächste Strategiesession, bei der wissenschaftliche Zukunftsforschung und Branchenvordenker in einem Für- und Miteinander Strategien für Unternehmen im Wandel entwerfen werden.
"Die Atmosphäre bei euch hat mich beeindruckt und ein kreatives Arbeiten überhaupt erst möglich gemacht. Die angewandten Methoden und der Spirit von 2b AHEAD haben mir das erste Mal die Möglichkeit gegeben die Zukunft meiner Branche greifbar zu machen und Herausforderungen zu verstehen. Ich werde das Mindset mit in mein Unternehmen nehmen."
Tom Forbrich
Digitales Innovationsmanagement
AOK Nordost - Die Gesundheitskasse
"Die Strategie-Session des RETHINK INSURANCE ist eine wirklich gute Plattform, um in ungezwungener Atmosphäre mit sehr guten Moderatoren und tollen Menschen aus der Versicherungsindustrie über die Zukunft dieser Branche zu diskutieren und auch einmal über die nächsten 1-5 Jahre hinauszudenken. Die Teilnahme war für mich definitiv bereichernd."
Hans-Peter Holl
Vorstand
enowa AG
"Ich konnte meine eigenen Srategien überprüfen und interessante Kontakte unter den Teilnehmern knüpfen."
Janina Klabes
Markenmanagerin I’M SOUND
Mannheimer Versicherung AG
"Die Strategie-Session des RETHINK INSURANCE ging ans Eingemachte: Hervorragend gesteuert kamen sehr viele, sehr gute und sehr unterschiedliche Sichtweisen, Ideen und Methoden auf den Tisch. Das war enorm inspirierend und hat den Horizont des eigenen engen Mikrokosmos erweitert. So geht Strategie."
Sebastian Leipert
Leiter Betrieb Leben - bAV & lT Services
HDI Lebensversicherung AG
"RETHINK INSURANCE ist eine super Veranstaltung, um visionär in die Zukunft der Versicherung zu blicken. Das Team von 2b AHEAD hat inspirierende Referenten für den ersten Tag eingeladen, die viele Anregungen zu Diskussionen gaben. Die Workshop-Methoden zur Ausarbeitung der Strategien zu von uns Teilnehmern selbst ausgewählten Problemen haben meine kreativen Möglichkeiten in allen Dimensionen neu erweckt. Ich habe mich sehr gefreut, Teil des Workshop-Teams zu sein und mit diversen Persönlichkeiten aus der Versicherungsbranche über die Zukunft zu sprechen."
Julia Pinsenschaum
Business Development
ERGO Direkt Lebensversicherung AG
"Es war eine hervorragende Strategie-Session, sehr gut vorbereitet und organisiert."
Patrick Ziegler
Founder
myLucy AG
Sam D. Brama
CEO Logical Form
Thema: Will Blockchain Automatons Replace Insurance Companies?
Désirée Mettraux
CEO creadi.
Thema: Insurance as a service
Die Versicherung von morgen als ständiger, digitaler Begleiter
Dr. Florina Speth
Projektleitung der Langzeitstudie / Senior Researcher
2b AHEAD ThinkTank
Thema: Blick ins 22. Jahrhundert Die 2b AHEAD Langzeitstudie
"Die Zukunft deiner Kinder"
Patrick Ziegler
Founder myLucy AG
Thema: Ein zeitgemäßer Versicherungsmarkt verpflichtet Makler und Versicherer zu Ehrlichkeit, simplen Lösungen und Transparenz
Clemens Bachmair
CTO
Creadi AG
Christina Bay
Innovationsmanagerin
VOLKSWOHL BUND Versicherungen
Anja Borchhardt
Leiterin Experience Management
Helsana Versicherungen AG
Tom Forbrich
Digitales Innovationsmanagement
AOK Nordost - Die Gesundheitskasse
Hans-Peter Holl
Vorstand
enowa AG
Ute Kapper
Leiterin Marktbearbeitung und strategisches Kundenmanagement, Retail Market Management
Zurich Gruppe Deutschland
Janina Klabes
Markenmanagerin I’M SOUND
Mannheimer Versicherung AG
Philipp Köhler
Leiter Ideen-Werkstatt
ALTE-LEIPZIGER Lebensversicherung
André Lehmann
Leiter Vertriebsmanagement
Helsana Versicherungen AG
Dr. Sebastian Leipert
Leiter Betrieb Leben - bAV & lT Services
HDI Lebensversicherung AG
Julia Pinsenschaum
Referentin Business Development
ERGO Direkt Lebensversicherung AG
Theresa Schmidt
Projektmanagement Geschäftsbereich Insurance Intelligence
Versicherungsforen Leipzig GmbH
Werner Schünemann
Chief Investment Officer
myLucy AG
Dr. Andreas Seidel
Director
Ernst & Young Wirtschaftsprüfungsgesellschaft GmbH
Ron Speckmann
Project Manager
ELEMENT Insurance AG
Michael Stein
Geschäftsführer
Securess Versicherungsmakler GmbH
Enrico Stolberg
Assistent Bildungsmanagement
BWV Mitteldeutschland e.V.
Enno Untiedt
Zurich Gruppe Deutschland
Anna Tiede
Mannheimer Versicherung AG
Tag 1
15 Uhr: Dreißig innovative Köpfe aus dem DACH-Raum und einzelne internationale Vertreter finden sich im ThinkTank Format für offene Diskussionen, Challenges, etc. zusammen
15:30 Uhr: Paneldiskussion - insgesamt 3 Speaker stellen ihre Visionen vor, mit jeweils anschließender Diskussionsrunde
18:30 Uhr: Gemeinsames Dinner mit inspirierender Rede. In einem 10-minütigen Impuls stellt ein Referent das Kernthema für den folgenden Tag vor und formuliert drei Thesen. Diese bilden die Grundlage für die thematische Auseinandersetzung am Folgetag.
Tag 2
9 Uhr: Vorstellung des Trendcycle durch 2b AHEAD - Welche Trendthemen wirken sich auf die Zukunft der Versicherungsbranche aus?
10 Uhr: Pitches: Jeder Teilnehmer nennt die aus seiner Sicht größten Herausforderungen der Branche. Anschließend wird gemeinsam abgestimmt, welche Themen bearbeitet werden sollen.
11 Uhr: Ideation in zwei Arbeitsgruppen. Welche Lösungsansätze bieten sich für die größten Probleme?
12:30 - 13:30 Uhr: Mittagessen
13:30 Uhr: Weiterentwicklung der Lösungsansätze mithilfe unterschiedlicher Innovationsmethoden - angeleitet von 2b AHEAD.
16 Uhr: Zusammenfassung durch Jan Berger, CEO von 2b AHEAD.
Jan Berger
CEO
Ein Hinweis zum Umgang mit der Presse: Mit Ihrer Unterschrift geben Sie gleichzeitig Ihr Einverständnis, dass Sie mit den während der Panels gesagten Worten zitiert und mit den während der Panels gemachten statischen und bewegten Bildern abgebildet werden dürfen. Die kompletten Verwertungsrechte für die Online- und Offlinedokumentation liegen beim Veranstalter.
Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten: Mit Ihrer Anmeldung willigen Sie in die Speicherung der von Ihnen freiwillig angegebenen Daten zum Zwecke der Durchführung des/der 2b AHEAD ThinkTanks sowie zur Aufnahme und Veröffentlichung im Teilnehmerverzeichnis der Veranstaltung auf Online- und Offline-Medien ein. Eine Übermittlung der Daten an unbeteiligte Dritte wird nicht stattfinden. Die Daten werden ausschließlich von der 2b AHEAD ThinkTank GmbH und den Kongresspartnern genutzt.
Haben Sie noch Fragen? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung!